Janina Kempkes - Traumafokussierte Kognitive VT nonkomplexer PTBS
Dozent: | Kempkes |
Tag 1: | 12.10.2025, 10:00 - 18:00 Uhr (8 UE) |
Ort: | wird noch bekannt gegeben |
Voraussetzung | Es wird empfohlen, die Seminare zur Behandlung von Psychotraumastörungen in folgender Reihenfolge zu besuchen: Grundlagen von Psychotraumastörungen - Traumafokussierte Kognitive VT nonkomplexer PTBS - EMDR - Bearbeitung traumatischer Erinnerungen. Abweichungen im dritten Ausbildungsjahr sind möglich. |
Zusatzinfo: | Bitte Testmaterial-Skript aus dem Seminar Grundlagen von Psychotraumastörungen mitbringen! |
Online-Buchung öffnet: | 28.11.2024 19:00 Uhr |
Seminarbeschreibung
In diesem Seminar wird die individuelle Behandlung von akuter Belastungsstörung skizziert und eine therapeutische Intervention im Erstkontakt eingeübt. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung von zwei evidenzbasierten Standard-Methoden konfrontativer Bearbeitung der traumatischen Erinnerungen in der Behandlung von non komplexer PTBS: der modifizierten prolongierten Exposition (PE) nach Foa und der strukturierten Exposition in sensu von Marks, Resick und Ehlers mit Bearbeitung der dysfunktionalen traumabezogenen Kognitionen durch Disputation und durch sokratische Fragetechniken während der in sensu Exposition (TF-KVT).
In Kleingruppen wird die Akuttrauma-Intervention und die strukturierte Exposition in sensu mit Disputation und sokratischer Fragestellung (Resick/Ehlers) anhand von manualisierten Protokollen und unter laufender Supervision der Referentin trainiert. Die TeilnehmerInnen bearbeiten dabei eigene belastende Erinnerungen aus ihrem persönlichen Lebensalltag, so dass authentische Erfahrung als KlientIn und als TherapeutIn mit den traumaspezifischen Expositionsmethoden ermöglicht wird.
Ziel des Seminar ist, dass die TeilnehmerInnen befähigt werden, die Akuttrauma-Intervention im einzeltherapeutischen Setting im Bedarfsfall einzusetzen sowie die traumaadaptierte strukturierte Exposition in sensu bei non komplexer PTBS unmittelbar in der therapeutischen Arbeit mit traumatisierten PatientInnen zu praktizieren.