AVT Köln

Dozent: Michael Linden, Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité, Universitätsmedizin Berlin

Die beiden Themen werden je einen Tag in einer geschlossenen Einheit angeboten.

Posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED)

Es wird die Emotion der Verbitterung, die unterschiedlichen Formen der Verbitterungsreaktionen und speziell die „Posttraumatische Verbitterungsstörung“ (ICD-10 F43.8) dargestellt.

Verbitterungsaffekte sind eine allen Menschen bekannte emotionale Qualität, die in Folge einer großen Zahl unterschiedlicher Lebensereignisse auftreten kann. Deren psychologische Gemeinsamkeit sind Kränkungen, Herabwürdigung und Ungerechtigkeitserleben bzw. psychologisch die Verletzung sog. „zentraler Grundan-nahmen (basic beliefs)“.

Bei größerer Intensität kann Verbitterung, so wie auch Angst, zu schweren psychischen Beeinträchtigungen führen und begleitet werden von Intrusionen, Hyperarousal, Herabgestimmtheit, Antriebshemmung, Vermei-dung, Rückzug aus wichtigen Lebensbereichen, Aggression einschließlich Suizidalität und Phantasien von erweiterten Suiziden. Betroffene lehnen Behandlungsangebote oft ab, was die PTED zu einer schwer behandelbaren Störung macht. Derartig ausgeprägte Verbitterungszustände finden sich etwa bei 3% der Bevölkerung.

Weisheitstherapie

Die psychologische Weisheitsforschung hat in den vergangen Jahren viele neue Erkenntnisse und empirische Daten gewonnen, die im Rahmen der Entwicklungs- und Lebensspannenpsychologie erarbeitet wurden. Weisheit ist eine allgemeinmenschliche Fähigkeit (analog z. B. zu Selbstsicherheit), die gebraucht wird, wenn schwierige oder unauflösbare Lebenssituationen gegeben sind (von Heirat, über Untreue, Kündigung bis zur Frage, ob man zuhause bleibt beim kranken Kind oder zur Arbeit geht). Weisheit kann als Fähigkeit zur Lösung unlösbarer Probleme bezeichnet werden.

Weisheit kann auf der Basis der Weisheitspsychologie operationalisiert werden. Dies ermöglicht auch ein gezieltes Training. Die Weisheitstherapie baut darauf auf und überträgt die grundlagenwissenschaftlichen Ergebnisse der Weisheitsforschung in die psychotherapeutische Anwendung. Die Weisheitstherapie ist eine Form der kognitiven Verhaltenstherapie, die Menschen helfen kann schwierige Lebensereignisse besser zu verarbeiten. Sie hat sich bei PTED als wirksam gezeigt, kann aber auch bei anderen schweren Belastungs-reaktionen eingesetzt werden.

Literatur

Linden M et al: The Post-Traumatic Embitterment (PTED). Hogrefe & Huber, Bern, 2007
Baumann K, Linden M: Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie. Pabst Verlag, Lengerich, 2008
Linden M, Maercker A: Embitterment. Societal, psychological, and clinical perspectives. Springer, Wien, 2011
Linden M, Rutkowsky K (eds): Hurting memories and beneficial forgetting. Posttraumatic stress disorders, biographical developments, and social conflicts. Elsevier, Oxford, 2013
Linden, M. Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe Verlag, 2017